Themenvorschau
Die folgenden Beiträge sind für das nächste Heft des ArbRB vorgesehen, wobei die Übersicht nicht vollständig die Reihenfolge des Erscheinens wiedergibt.
-------------------------------------------------- ------------------------------
ArbRB 3/2023
- Die Reform der Grundordnung deskirchlichen Dienstes – Ein Paradigmenwechsel? von Tiling
- Die verschiedenen Betriebsbegriffe im Überblick Jacobi /Krüger
- People Analytics: WarumComputerkeine Kündigungsentscheidungen treffen dürfen Dzida
- ESG-Compliance arbeitsrechtlich umsetzen – Eine Handlungsanleitung Flöter /Heimann
- Ehrenamtliche Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit Kleinebrink
- Neues zum Abberufungs- und Sonderkündigungsschutz von Betriebsbeauftragten Korinth
ArbRB 4/2023
- Die Verjährung von Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüchen - Update: Aktuelle Rechtsprechung des 9. Senats des BAG Oberthür
- Datenschutzrechtliche Gestaltungspielräume per Betriebsvereinbarung im Lichte der DSGVO - Eine kurze Bestandsaufnahme anlässlich der Vorlage des 8. Senats beim EuGH Lentz
- Streitpunkt Betriebsratsanwalt – Unter welchen Voraussetzungen muss der Arbeitgeber welche Kosten übernehmen? Windeln
- Der neue Mindestlohn - Welche Gehaltsbestandteile sind zu berücksichtigen und welche Ausnahmen gibt es? Moderegger
- Tücken des Teilzeit-, Brückenteilzeit- und Elternzeitantrags - Wie stelle ich den Antrag richtig und wie reagiere ich als Arbeitgeber richtig hierauf? Fröhlich