Otto Schmidt Verlag

Themenvorschau

Die folgenden Beiträge sind für das nächste Heft des ArbRB vorgesehen, wobei die Übersicht nicht vollständig die Reihenfolge des Erscheinens wiedergibt.
-------------------------------------------------- ------------------------------

ArbRB 9/2023

  • ChatGPT und das Arbeitsrecht - Ein Überblick über Fragestellungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Chatbots in Unternehmen Niklas
  • Betriebsratsbeteiligung bei Einsatz Künstlicher Intelligenz - Begriff der Künstlichen Intelligenz und betriebsverfassungsrechtliche Maßgaben Wortmann
  • Die Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung - Welche praktischen Neuerungen gelten für Arbeitgeber und welche praktischen Probleme bleiben durch das neue Gesetz weiterhin ungelöst? Zafiraki Sanyoto/Möller
  • Der Betrieb als Bezugspunkt für die Vergleichsgruppenbildung bei der Betriebsratsvergütung - Erlaubt § 37 Abs. 4 BetrVG auch eine betriebs- oder unternehmensübergreifende Betrachtung? Bonanni/Pitzer
  • Exzessive Nutzung von Dienstwagen - Regelungsmöglichkeiten zu Streitvermeidung und Widerruf der Privatnutzung Fröhlich
  • Die Überwachung von Arbeitnehmern: Was ist erlaubt? Videoüberwachung und Detektiveinsatz im Arbeitsverhältnis Laber

ArbRB 10/23

  • Die neue BAG-Rechtsprechung zur Entgeltbenachteiligung wegen des Geschlechts - Welche Möglichkeiten zur Entgeltdifferenzierung verbleiben? Reufels/Loewke
  • Digitalisierung kennt keine Grenzen - Einführung von IT-Systemen im internationalen Konzern Jacobi/Krüger
  • Der Verlust der Bedeutung der Abmahnung zur Vorbereitung einer Kündigung - Die wichtige Unterscheidung zwischen dem Kündigungsgrund „an sich“ und der Interessenabwägung Kleinebrink
  • Mitbestimmung bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes - Praxisleitfaden zur Einbindung des Betriebsrats Heimann/Flöter
  • Falsche Krankschreibung - Das können Arbeitgeber tun Böhm