In der aktuellen Ausgabe ArbRB Heft 9 (Erscheinungstermin: 20. September 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.
Aktuelle Kurzinformationen
Bundesregierung beschließt Änderung des LkSG – Abschaffung der Berichtspflicht, ArbRB 2025, 265
BAG-Personalien: Neue Vorsitzende Richter für den Zweiten und Fünften Senat, ArbRB 2025, 265
BAG-Terminvorschau Oktober 2025, ArbRB 2025, 265-266
Rechtsprechung
Individualarbeitsrecht
BAG v. 3.1.2025 - 2 AZR 178/24 / Sasse, Stefan, Kündigung während der Wartezeit – Präventionsverfahren, ArbRB 2025, 266-267
BAG v. 8.5.2025 - 8 AZR 209/21 / Groeger, Axel / Kemmerling, Ira, Immaterieller Schadensersatz wegen rechtswidriger Nutzung personenbezogener Mitarbeiterdaten, ArbRB 2025, 267
BAG v. 8.5.2025 - 8 AZR 299/24 / Groeger, Axel / Kemmerling, Ira, Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung wegen Überschreitens einer tarifvertraglichen Altersgrenze, ArbRB 2025, 268
Hessisches LAG v. 30.5.2025 - 10 GLa 337/25 / Reufels, Martin / Limburg, Nina, Einschränkung anwaltlicher Beratung als unzulässige Repressalie nach dem HinSchG, ArbRB 2025, 268-270
LAG Köln v. 24.4.2025 - 6 SLa 302/24 / Schewiola, Sascha, Betriebsbedingte Kündigung eines Rechtsanwalts – Voraussetzungen, ArbRB 2025, 270
Hessisches LAG v. 28.3.2025 - 10 SLa 916/24 / Einfeldt, Eva, Probezeitkündigung infolge Krankmeldung – Verstoß gegen das Maßregelungsverbot, ArbRB 2025, 270-271
Kollektives Arbeitsrecht
BAG v. 20.3.2025 - 7 AZR 181/24 / Hagedorn, Marcel, Darlegungs- und Beweislast im Prozess um die Betriebsratsvergütung, ArbRB 2025, 271-272
BAG v. 20.3.2025 - 7 AZR 46/24 / Ante, Johann, Darlegungs- und Beweislast bei Korrektur der Betriebsratsvergütung, ArbRB 2025, 272-273
BAG v. 20.3.2025 - 7 AZR 159/24 / Esser, Patrick, Betriebsratsvergütung: Zeitpunkt zur Bestimmung der Vergleichsgruppe bei Freistellung bereits vor Mandatsübernahme, ArbRB 2025, 273-274
Beiträge für die Beratungspraxis
Arbeitsrechtsfragen aus der Praxis
Grimm, Detlef / Krülls, Sebastian, Die interne Meldestelle nach dem HinSchG: Wichtige Weichenstellungen und betriebliche Mitbestimmung, ArbRB 2025, 274-278
Meyer, Cord, Betriebsübergang zum Beibehalt von Arbeitsbedingungen, ArbRB 2025, 278-282
Moderegger, Christian, Betriebliche Mitbestimmung in der Matrixorganisation, ArbRB 2025, 282-285
Kleinebrink, Wolfgang, Die Forderung nach einem Gewerkschaftsbonus und Differenzierungsklauseln, ArbRB 2025, 286-289
Tiedemann, Jens / Markowski, Jürgen, Typische Verfahrensfragen in der betriebsverfassungsrechtlichen Einigungsstelle, ArbRB 2025, 289-292
Laber, Jörg, Selbstständig – oder doch nicht?!, ArbRB 2025, 293-296
Bei der Rückabwicklung muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer vergütungsrechtlich so stellen, wie dies bei rechtzeitiger und korrekter Einordnung des Vertragsverhältnisses der Fall gewesen wäre. Dabei können sich sowohl Nachzahlungspflichten als auch Rückzahlungsansprüche des Arbeitgebers ergeben. Gerade bei letzteren sind auch sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Aspekte zu beachten. Der nachfolgende Beitrag setzt sich hiermit auseinander.