Otto Schmidt Verlag

Heft 2 / 2023

In der aktuellen Ausgabe ArbRB Heft 2 (Erscheinungstermin: 20. Februar 2023) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

02

Aktuelle Kurzinformationen

Exklusiv online: Aufsatz über die arbeitsrechtlichen Voraussetzungen der Gas- und Strompreisbremse, ArbRB 2023, 33

EuGH: Anspruch auf eine Bildschirmbrille, ArbRB 2023, 33

BAG: Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung, ArbRB 2023, 33

BAG: Voraussetzungen des gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruchs, ArbRB 2023, 33

Online-Dossier zur Arbeitszeiterfassung, ArbRB 2023, 33-34

BAG-Terminvorschau März 2023, ArbRB 2023, 34

Rechtsprechung

Individualarbeitsrecht

BAG v. 8.11.2022 - 6 AZR 15/22 / Schewiola, Sascha, Zur Wirksamkeit einer Kündigung nach einer Massenentlassungsanzeige, ArbRB 2023, 34-35

BAG v. 27.9.2022 - 2 AZR 92/22 / Kühnel, Artur, Auflösungsantrag des Arbeitgebers und betriebsverfassungsrechtlicher Sonderkündigungsschutz, ArbRB 2023, 35-36

BAG v. 27.9.2022 - 2 AZR 508/21 / Kühnel, Artur, Verdachtskündigung wegen Nichtbonieren von Warenverkäufen – Darlegungslast, ArbRB 2023, 36-37

BAG v. 22.9.2022 - 8 AZR 4/21 / Marquardt, Cornelia, Schadensersatz bei Versäumnis einer Verfallfrist wegen Verstoßes gegen die Nachweispflicht, ArbRB 2023, 37-38

BAG v. 25.8.2022 - 8 AZR 453/21 / Hülbach, Henning, Zur Einbeziehung der Leistungen von (Konzern-)Muttergesellschaften in die Berechnung der Höhe einer Karenzentschädigung, ArbRB 2023, 38-39

LAG Thüringen v. 19.7.2022 - 1 Sa 191/21 / Einfeldt, Eva, Leistungsverweigerung wegen fehlender Betreuungsmöglichkeit für ein minderjähriges Kind, ArbRB 2023, 39

Kollektives Arbeitsrecht

EuGH v. 15.12.2022 - C-311/21 / Niklas, Thomas, Achtung des Gesamtschutzes von Leiharbeitnehmern bei Abweichung vom Equal-Pay-Grundsatz durch Tarifvertrag, ArbRB 2023, 39-41

BAG v. 13.9.2022 - 1 ABR 24/21 / Braun, Axel, Einheitlichkeit der Tariffähigkeit einer Gewerkschaft, ArbRB 2023, 41

LAG Baden-Württemberg v. 8.12.2022 - 4 TaBV 7/22 / Lunk, Stefan, Einigungsstellenverfahren bei nachwirkender Betriebsvereinbarung, ArbRB 2023, 41-42

LAG Köln v. 1.7.2022 - 10 SaGa 8/22 / Grimm, Detlef, Notdienst bei Streik in der Daseinsvorsorge, ArbRB 2023, 42-44

Sonstiges Recht

EuGH v. 12.1.2023 - C-356/21 / Reufels, Martin / Soltysiak, Laura, Ablehnung eines Vertragsabschlusses wegen der sexuellen Ausrichtung verstößt gegen die Gleichbehandlungsrichtlinie, ArbRB 2023, 44-45

BAG v. 15.11.2022 - 3 AZR 505/21 / Wortmann, Florian, Betriebsrentenanpassung – Gewinnabführungsvertrag bewirkt keinen Berechnungsdurchgriff, ArbRB 2023, 45

BSG v. 18.8.2022 - B 1 KR 24/21 R / Windeln, Norbert, Erstattung von Arbeitgeberaufwendungen für die Entgeltfortzahlung – Relevanz der vierwöchigen Wartefrist, ArbRB 2023, 45-46

LAG Baden-Württemberg v. 21.12.2022 - 19 Ta 13/22 / Range-Ditz, Daniela, Entschädigungsanspruch nach § 56 IfSG: Verwaltungsrechtsweg anstatt Arbeitsrechtsweg eröffnet, ArbRB 2023, 46-47

Beiträge für die Beratungspraxis

Arbeitsrechtsfragen aus der Praxis

Schipp, Johannes, Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Anhörung zur Verdachtskündigung, ArbRB 2023, 47-50

Vor jeder Verdachtskündigung ist eine Anhörung des betroffenen Arbeitnehmers obligatorisch. Häufig übersehen Arbeitgeber bzw. ihre Personalverantwortlichen allerdings, dass die Anhörung auch datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen muss. Fehler haben weitreichende Folgen. Schließlich drohen die Unwirksamkeit der Kündigung oder zumindest prozessuale Verwertungsverbote. Nachfolgend werden die einzelnen Anforderungen dargestellt und in einem Muster-Schreiben für eine schriftliche Anhörung zur Verdachtskündigung verdeutlicht.

Kuckuk, Meike / Schempp, Pia, Internal Investigations: Welche Aufklärungsmaßnahmen sind möglich und sinnvoll?, ArbRB 2023, 51-54

Bei einem Verdacht auf arbeitsvertragliche Pflichtverletzungen durch einen Arbeitnehmer sind zeitnah Aufklärungs- und Ermittlungsmaßnahmen durchführen. Einerseits dienen diese der Aufklärung von Missständen sowie der Prüfung arbeitsrechtlicher Konsequenzen. Andererseits ist dies auch aus Compliance-Gesichtspunkten unerlässlich: Es besteht insoweit eine Pflicht zur Aufklärung und vor allem zur Reaktion. Der folgende Beitrag widmet sich den verschiedenen Aufklärungsmaßnahmen, zeigt deren Grenzen auf und gibt praktische Tipps an die Hand. Ausgeklammert werden aus Gründen der Übersichtlichkeit Fragen der Mitbestimmung des Betriebs- oder Personalrats.

Laber, Jörg, Private Smartphone-Nutzung am Arbeitsplatz, ArbRB 2023, 54-57

Man kennt das ja: Nur kurz eine WhatsApp-Nachricht zwischen zwei Dienstbesprechungen lesen, die E-Mails checken oder schnell einen Blick auf Instagram oder Facebook werfen und zuhause anrufen. Dann ist der Akku leer und das Handy wird im Betrieb aufgeladen. Eine solche private Nutzung des Smartphones am Arbeitsplatz ist für die meisten Beschäftigten völlig normal. Gleichwohl: Nicht alles, was Arbeitnehmer für selbstverständlich halten, ist auch erlaubt. Wie aber sieht die Rechtslage genau aus? Kann die private Nutzung des Smartphones am Arbeitsplatz gar ein Kündigungsgrund sein? Diese Fragen sollen im nachfolgenden Beitrag geklärt werden.

Reufels, Martin / Soltysiak, Laura, Der Umgang des EuGH mit Neutralitätsgeboten, ArbRB 2023, 57-60

In die Debatte um die Zulässigkeit von unternehmensinternen Neutralitätsgeboten hinsichtlich der Religion und Weltanschauung und um den angemessenen Ausgleich zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen hat der EuGH mit seinem Urteil vom 13.10.2022 (Rs. C-344/20) ein neues Schlaglicht geworfen. Was nach Maßgabe der EuGH-Rechtsprechung Inhalt von Neutralitätspflichten sein kann und wie diese in Deutschland rechtlich einzuordnen und auszugestalten sind, soll im Folgenden Gegenstand dieses Beitrags sein.

Markowski, Jürgen, Gesundheitstests im Arbeitsverhältnis, ArbRB 2023, 60-64

Gesundheitstests und Eignungsuntersuchungen im Arbeitsverhältnis sind ein sensibles Thema, das bereits vor der Corona-Pandemie Personalverantwortliche, Betriebsräte und Arbeitnehmer gleichermaßen beschäftigt hat. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und innerbetriebliche Infektionsschutzkonzepte ist die Frage, wie einerseits der Grundrechtsschutz garantiert werden kann und andererseits berechtigte Ziele durch Tests erreicht werden können, erneut in den Fokus der Debatte gerückt. Hinzu kommen neue gesetzliche Regelungen, die z.B. verpflichtende Test zur Feststellung eines Immunstatus in bestimmten Einrichtungen vorsehen. Es lohnt sich daher, die aktuelle Situation rechtlich einzuordnen.

Grimm, Detlef, Arbeitsrechtliche Hindernisse bei Inanspruchnahme der Gas-und Strompreisbremse, ArbRB 2023, S001

Das Strompreisbremsegesetz (StromPBG, BGBl. I 2022, 2512) und das Erdgas-Wärme-Preisbremsen-Gesetz (EWPBG, BGBl. I 2022, 2560) sehen Entlastungen für Unternehmen vor, die einen hohen Strom-bzw. Gasverbrauch haben. Der Schwellenwert für den Stromverbrauch beträgt 30.000 kWh im Jahr, der für den Gasverbrauch mehr als 1,5 Mio. kWh im Jahr. Die Unternehmen können bestimmte Strom- bzw. Gas- und Wärmemengen zu einem garantierten Preis abnehmen. Das soll energieintensive Unternehmen unterstützen, um damit mittelbar Arbeitsplätze zu sichern. Der Gesetzgeber hat hierfür allerdings arbeitsrechtliche bzw. personalwirtschaftliche Pflichten für die Unternehmen aufgestellt, die nachfolgend erläutert werden.

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom